Zuckerhaltige Getränke
Neben der regelmäßigen Zahnhygiene hat auch die Ernährung einen großen Einfluss auf die Zahngesundheit. Zuckerhaltige Limonaden und Softdrinks gelten zu Recht als ungesund für die Zähne. Aufgrund ihres hohen Zuckergehalts stellen sie die optimale Nahrung für Kariesbakterien dar. Diese greifen den schützenden Zahnschmelz an. Zum Durstlöschen und dem gleichzeitigen Schutz der Zähne sind Trinkwasser, Mineralwasser und ungesüßte Tees geeignet. Wer nach allen Mahlzeiten Mineralwasser trinkt, spült einen großen Teil der Speisereste im Mund weg und verringert somit die Bakterienbildung. Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit und Xylit sparen zwar keine Kalorien, doch sie sind gesünder für die Zähne als Zucker. Xylit ist in vielen Zahncremes als Süßungsmittel enthalten.
Süßigkeiten und Lebensmittel mit verstecktem Zucker
Wer ab und an Süßigkeiten mag, sollte diese nur zu den Hauptmahlzeiten verzehren. Grundsätzlich gilt: Es ist besser, eine Tafel Schokolade auf einmal zu essen, statt stückchenweise über den gesamten Tag verteilt. Zu beachten ist natürlich auch der versteckte Zucker, der sich in vielen Lebensmitteln wie Ketchup, Fruchtjoghurt und gesüßtem Quark befindet. In einer Flasche Ketchup stecken oftmals mehr als 40 Zuckerwürfel. Zu den größten Zuckerfallen gehört fettarmer Joghurt, bei dem fehlende Geschmacksträger aus Fetten mit zusätzlichem Zucker ausgeglichen werden. Müsli und Cornflakes bestehen aus bis zu 30 Prozent Zucker.
Die wenigen Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, die Etiketten mit den Zutaten genau zu lesen. Diese Liste ist stets nach den jeweils enthaltenen Mengen sortiert. Wenn Zucker weit vorne steht, ist der Gehalt höchstwahrscheinlich hoch. Ein beliebter Trick der Hersteller ist, dass Zucker nicht immer unter dieser Bezeichnung aufgeführt wird. Andere Begriffe dafür sind beispielsweise Saccharose, Glukose, Fruktose, Laktose oder Fruchtsüße.
Klebrige Lebensmittel
Nahrungsmittel, die an den Zähnen festkleben, bleiben länger im Mund und erhöhen somit das Kariesrisiko. Dazu gehören beispielsweise klebrige Bonbons oder getrocknete Früchte. Sie sollten zusammen mit einer Hauptmahlzeit gegessen werden, da dann mehr Speichel gebildet wird. Dieser fördert die Zersetzung der Partikel. Zwischendurch sollten klebrige Nahrungsmittel vermieden werden.
Bewusster Umgang mit säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken
Auch viele Obstsorten enthalten reichlich Zucker und obendrein Fruchtsäuren. Daher mögen sie zwar gesund sein, sie sind aber nicht zahnfreundlich, da Säuren den Zahnschmelz angreifen und ihn erodieren. Daher ist es wichtig, nach dem Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln nicht direkt die Zähne zu putzen, sondern eine halbe Stunde damit zu warten. Die Zahnbürste würde sonst den von den Säuren erweichten Zahnschmelz regelrecht abschmirgeln.