HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN zur Zahnzusatzversicherung
Sie haben Fragen zu MAXCARE? Hier finden Sie Antworten!
In den ersten vier Versicherungsjahren besteht je Versicherung eine gestaffelte Kostenübernahme.
Je versicherter Person und Vertrag wird die Versicherungsleistung wie folgt übernommen:
Zahntarif | ersten 12 Monate | ersten 24 Monate | ersten 36 Monate | ersten 48 Monate |
---|---|---|---|---|
Basis | max. 375 € | max. 750 € | max. 1.125 € | max. 1.500 € |
Komfort | max. 875 € | max. 1.750 € | max. 2.625 € | max. 3.500 € |
Premium | max. 1.125 € | max. 2.250 € | max. 3.375 € | max. 4.500 € |
Exklusiv | max. 1.250 € | max. 2.500 € | max. 3.750 € | max. 5.000 € |
Ab dem 5. Versicherungsjahr sowie bei Unfall und für Prophylaxe-Maßnahmen entfällt die Leistungsbegrenzung.
Je nach Versicherungspaket sind bis zu 200 EUR für Prophylaxe inkludiert. Diesen Betrag können Sie, bis er aufgebraucht ist, auf Ihre Behandlungen aufteilen.
Häufige Fragen & Antworten zur Unfallversicherung
Da die gesetzliche Unfallversicherung nur in einem zeitlich sehr begrenzten Rahmen greift und viele Menschen (u.a. kleine Kinder, Rentner und Selbstständige) ganz außen vor lässt, lohnt sich eine private Unfallversicherung immer. Der MAXCARE Unfallversicherung schützt Sie dabei in der Freizeit und deckt zahlreiche Leistungslücken ab, die trotz gesetzlicher Unfallversicherung bestehen.
Damit ist die MAXCARE Unfallversicherung eine existenzielle Absicherung gegen die finanziellen Einschnitte nach Freizeitunfällen sowie für den Ausgleich von Verdienstausfällen oder die Kostenübernahme bei behindertengerechten Wohnraumanpassungen.
Alle Informationen zur Unfallversicherung finden Sie hier.
Einige Highlights:
- 10.000 Euro Sofort-Unterstützung bei schweren Verletzungen.
- Invaliditätsleistungen, wenn ein Unfall dauerhafte körperliche oder geistige Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit mit sich bringt.
- Krankenhaustagegeld als Ausgleich für Kosten, die von der gesetzlichen Versicherung im Rahmen des Krankenhausaufenthalts nicht übernommen werden.
- Versterben Sie binnen 12 Monaten nach einem Unfall an dessen Folgen, erhalten Ihre Angehörigen bzw. Bezugsberechtigte eine Todesfall-Leistung.
- Hinzu kommen weitere Zusatz-Versicherungsleistungen wie Rooming-In-Kosten, Pflegetagegeld, Krankentransporte, kosmetische Eingriffe sowie Rettungs-, Such- und Bergeeinsätze.
- Den Gesamtumfang der Leistungen entnehmen Sie den Versicherungsbedingungen, die als Download zur Verfügung stehen.
Grundvoraussetzung ist eine dauerhafte Beeinträchtigung. Diese muss binnen 24 Monaten nach dem Unfall auftreten und innerhalb von 36 Monaten durch einen Arzt diagnostiziert werden. Der Grundsatz der Dauerhaftigkeit besagt zudem, dass die körperliche bzw. geistige Beeinträchtigung voraussichtlich für mindestens drei Jahre ohne Verbesserung des Zustands anhält. Ihr Vorteil beim MAXCARE UnfallSchutz: Bei uns haben Sie bereits ab einem Invaliditätsgrad von 1% einen Anspruch auf unsere Invaliditätsleistungen.
Für den Erhalt von Invaliditätsleistungen gibt es einige Ausschlusskriterien. Nicht anspruchsberechtigt sind Versicherte, wenn:
- Sich die Invalidität aus Hochrisikosportarten wie Motorsport oder Sportarten ergibt, bei denen Verletzungen in Kauf genommen werden. Das trifft beispielsweise auf Kampfsportarten wie Boxen und Kickboxen zu. Für diese Fälle gibt es gesonderte private Versicherungen.
- Der Unfall auf die bewusste Missachtung von Warn- und Sicherheitshinweisen zurückgeht.
- Der Unfall auf das Konto von Drogen- und Suchtmittelmissbrauch geht oder vollständige Folge von Krankheiten und Gebrechen ist.
- Es sich um einen Unfall handelt, der sich im Rahmen eines besonders gefährlichen Berufs (zum Beispiel Artist oder Stuntman) ereignet hat. Ebenso wie beim Sport gibt es hier ebenfalls gesondert abschließbare Versicherungen.
Wenn man sich gegen besonders schwere Unfälle bestmöglich absichern möchte.
Bei einem Unfalltarif mit Progression nehmen die Leistungen, die Ihnen bei Invalidität zustehen, mit steigendem Invaliditätsgrad überproportional zu. Bei sogenannten linearen Tarifen sind die Steigerungen hingegen fest an die Invaliditätsstufe gekoppelt.
Lernen Sie in unserem Ratgeber mehr über die Progression und andere Begriffe bei Unfallversicherungen.
MAXCARE Unfallversicherungen sehen grundsätzlich eine sehr hohe Progression vor. So steht Ihnen mit einer hohen Invaliditätsstufe mehr Geld und damit Sicherheit für Ihre Existenz zur Verfügung.
Die Unfallversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung sind zunächst einmal zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Die Leistungen der sogenannten BU hängen davon ab, ob Sie Ihren Beruf nach einem erlittenen Unfall wieder ausüben können oder nicht.
In den Versicherungsbedingungen der jeweiligen BU ist festgeschrieben, zu wie viel Prozent Sie mindestens erwerbsunfähig sein müssen, um einen Leistungsanspruch zu haben. Häufig ist die Schwelle auf eine mindestens 50-prozentige Erwerbsunfähigkeit festgelegt.
Die MAXCARE Unfallversicherung dagegen greift im Fall eines Unfalls völlig unabhängig von Ihrer Erwerbsfähigkeit. Eine Unfallversicherung wie der MAXCARE UnfallSchutz ist daher in jedem Fall sinnvoll.
Häufige Fragen & Antworten zur Krankenhauszusatzversicherung
Bei Krankenhausaufenthalten fallen für Kassenpatienten zusätzliche Kosten von 10 Euro pro Krankenhaustag an, maximal für 28 Tage im Jahr. Außerdem müssen Wahlleistungen, wie Fernsehen oder Internet-Nutzung vom Patienten selbst getragen werden. Mit der MAXCARE Krankenhauszusatzversicherung werden diese und weitere Kosten, zum Beispiel die Unterbringung in Ein- oder Zweibettzimmern aufgefangen.
Die Versicherungsleistungen der MAXCARE Krankenhauszusatzversicherung ergänzen die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, weshalb es verpflichtend ist gesetzlich krankenversichert zu sein. Diese Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Die MAXCARE Zusatzversicherung übernimmt die Kosten für erweiterte medizinische Leistungen, die im Regelkatalog der gesetzlichen Krankenversicherung nicht aufgeführt sind.
Die stationäre Krankenhauszusatzversicherung lohnt sich für jeden, der wie ein Privatpatient behandelt werden möchte. Sie erhalten die beste Behandlung und können in Ruhe genesen, da Sie in einem Ein- oder Zweibettzimmer untergebracht werden.
Die Kosten eines Einbettzimmers sind von der Ausstattung des Krankenhauses abhängig und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Im Durchschnitt kostet ein Einbettzimmer zwischen 100 und 150 Euro. Wenn zum Beispiel ein eigenes Telefon, persönlicher Service und eine eigene Dusche gefordert werden, kann der Zuschlag pro Tag auch bei 200 Euro liegen.
Häufige Fragen & Antworten zur Pflegezusatzversicherung
Bei einer MAXCARE Pflegezusatzversicherung erhalten Sie Leistungen, sobald während Ihrer Vertragslaufzeit ein Versicherungsfall eintritt. Frühestens ab dem Tag, an dem ein Gutachter des medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK oder MEDICPROOF) Ihre Pflegebedürftigkeit in einem Gutachten feststellt.
Dieses Gutachten nimmt Ihre Krankenversicherung als Grundlage, um Sie in einen gesetzlichen Pflegegrad einzustufen. Anschließend erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse einen Pflegebescheid. Diese Unterlagen reichen Sie uns bitte ein, zusammen mit der Meldung des Versicherungsfalls. Sobald wir Ihre Unterlagen erhalten haben und den Leistungsfall feststellen, leisten wir unverzüglich Zahlungen an Sie – spätestens jedoch innerhalb von 48 Stunden.
Nein. Sobald der Leistungsfall einer Pflegebedürftigkeit eintritt, brauchen Sie keine Beiträge mehr für Ihre MAXCARE Pflegezusatzversicherung zu bezahlen.
MAXCARE passt sich flexibel Ihren Bedürfnissen an. Wählen Sie zwischen 30, 60, 90 oder 100% Kostenerstattung. Steigen Sie mit einem Basis-Tarif ein oder setzen Sie gleich auf den leistungsstarken Testsieger der Stiftung Warentest: MAXCARE Exklusiv.
Unser Basis-Tarif ist für Einsteiger die richtige Wahl, hier erstatten wir Ihnen 30% der Kosten. Für mehr Kostenerstattung können Sie in die Tarife Komfort (60%) oder Premium (90%) wechseln. Sie wollen die beste Zahnzusatzversicherung Deutschlands mit maximaler Kostenerstattung? Dann wählen Sie MAXCARE Exklusiv und wir erstatten Ihnen Ihre Kosten in jedem Fall zu 100%.
Nein. Bei den vier MAXCARE Tarifen Basis, Komfort, Premium und Exklusiv kommt es lediglich auf das Eintrittsalter an. Mit zunehmendem Alter steigt Ihr Beitrag nicht.
Sie können sich bei Abschluss Ihrer MAXCARE Pflegezusatzversicherung für eine sogenannte Leistungsdynamisierung entscheiden. Dadurch wird – sobald der Versicherungsfall eintritt – das vereinbarte Pflegegeld alle drei Jahre um 10% erhöht.
Das Schöne: Sobald Sie in einen neuen Pflegegrad eingestuft werden, können Sie die durch die Leistungsdynamik erworbenen Erhöhungen in absoluten Beiträgen auf den neuen Pflegegrad übertragen lassen.
Jemand gilt als pflichtversichert, wenn er bei einer deutschen Krankenversicherung (GKV) versichert ist oder Versicherungsschutz bei einem privaten Krankenversicherer (PKV) genießt. Mit MAXCARE als freiwillige Pflegezusatzversicherung lassen sich diese beiden Versicherungsschutzarten sinnvoll ergänzen. Jeder, der gesetzlich oder privat krankenversichert ist, kann also von MAXCARE profitieren.
Häufige Fragen & Antworten zur Auslandskrankenversicherung
Für Personen, die nur ein mal im Jahr verreisen, ist eine Jahres-Auslandskrankenversicherung nicht die optimale Lösung. Schon bei einem weiteren Tagesausflug, z.B. zum Skifahren nach Österreich, ist man mit einer Jahres-Auslandskrankenversicherung besser dran. Wir glauben, dass eine Jahres-Auslandskrankenversicherung langfristig viel Stress vermeidet. Machen Sie mit MAXCARE einen Haken an das Thema!
Grundsätzlich 2 Monate pro Reise. Wenn eine Rückreise aus medizinischen Gründen aber nicht möglich ist, verlängert sich der Versicherungsschutz bis zur Wiederherstellung der Reise- oder Transportfähigkeit; der Versicherungsschutz verlängert sich auch, wenn Rückreise wegen Einstellung des Flugverkehrs, Aus- oder Einreiseverbot unmöglich wird. Für längere geplante Auslandsaufenthalte sind andere Versicherungen womöglich besser geeignet.
Die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) deckt nur Leistungen ab, die die deutsche gesetzliche Krankenversicherung ebenfalls im Inland abdecken würde. Wenn Ärzte im Ausland höhere Preise als die in Deutschland gewährte Leistung der GKV aufrufen, bleibt man auf der Differenz sitzen. Es ist z.B. möglich, dass Sie im Notfall in private Einrichtungen eingeliefert werden. Hier würde die EHIC gar nicht leisten. Zudem ist bei der EHIC das das große Kostenrisiko Krankenrücktransport nicht inklusive. Deswegen macht eine Auslandskrankenversicherung sogar für privatversicherte Personen Sinn.