Die Schneidezähne brechen als erstes durch. Ab etwa einem Jahr folgen die vorderen Backenzähne, im Anschluss die Eckzähne und schließlich die hinteren Backenzähne. Im Alter von zwei Jahren sind meist alle Zähne sichtbar. Doch die Zahnpflege beginnt am besten bereits mit dem ersten Zahn. Der Zahnschmelz ist bei Kinderzähnen dünner, wodurch sie noch sehr empfindlich auf Zucker reagieren. Dies erhöht das Risiko für Karies, die sich schneller in das weichere Zahnbein vorarbeitet und gerne einmal das Nervengewebe des Milchzahns angreift.
Oft fällt die Aussage, dass die Milchzähne keine großartige Pflege benötigen, da es keine bleibenden Zähne sind. Doch dieser Gedanke ist seit langem überholt. Milchzähne bilden das wichtige Fundament für die Zähne, die danach folgen. Sie haben für diese eine wichtige Platzhalterfunktion und werden daher bestenfalls vom ersten Zahn an gepflegt. Daher ist es wichtig, schon die ersten Milchzähne regelmäßig zu putzen, da Karies nicht nur am Milchzahn Schäden anrichtet, sondern schlimmstenfalls nach dem Zahnwechsel auch auf die bleibenden Zähne übergreift. Der Kiefer wächst mit gesunden Milchzähnen richtig, außerdem entwickeln sich das Gebiss und die Sprache des Kindes mit gepflegten Milchzähnen besser.