Professionelle Zahnreinigung: Vorteile, Ablauf, Kosten und Nutzen
Die professionelle Zahnreinigung, kurz PZR, ist für viele Menschen zu einem festen Bestandteil der Mundhygiene geworden. Die jährliche Zahnvorsorge durch eine professionelle Zahnreinigung schützt die Zähne vor ernsthaften Erkrankungen, beugt schweren Zahnfleischentzündungen vor und sorgt durch die Entfernung von Belägen und Verfärbungen für ein strahlendes Lächeln. Was Patienten bei einer PZR genau erwartet und welche Kosten beim Zahnarzt auf sie zukommen, haben wir in unserem Ratgeber zusammengestellt.

Bildquelle: Adobe Stock / coldwaterman
PZR: Das Wichtigste im Überblick
- Zahnvorsorge ist ein- bis zweimal jährlich empfehlenswert.
- Minimiert Risiken von Zahnkaries und Zahnfleischentzündungen.
- Schützt vor Zahnverlust und Farbwechseln.
- Ablauf der professionellen Zahnreinigung ist standardisiert.
- Die Kosten belaufen sich auf ca. 100 bis 150 Euro.
- Viele Krankenkassen gewähren Zuschüsse zur PZR.
Professionelle Zahnreinigung: Die Vorteile
Laut der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sollte jeder ein- bis zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen. Diese hat für den Patienten mehrere Vorteile, die sich langfristig positiv auf die Mundhygiene und die Stabilität des Gebisses auswirken. Zahnkaries, Parodontitis oder gar ein Verlust der Zähne kann durch die PZR frühzeitig entgegengewirkt werden. Folgende Leistungen sind in der Regelversorgung enthalten:
Entfernung von Zahnbelägen
Die professionelle Zahnreinigung dient in erster Linie der gründlichen Reinigung der Zahnoberflächen einschließlich der Entfernung von Zahnstein. Durch die gründliche Reinigung von weichen und harten Belägen an für die Zahnbürste schwer erreichbaren Stellen wird Zahnkaries und Parodontitis vorgebeugt.
Schutz vor Zahnverlust
Während der PZR überprüft das Fachpersonal in der Zahnarztpraxis automatisch den Zustand des Gebisses und der einzelnen Zähne. So werden zum Beispiel Entzündungen oder Probleme mit der Zahnwurzel frühzeitig erkannt, was vor Zahnverlust schützt.

Stärkung der Zähne
Die professionelle Zahnreinigung beinhaltet eine Behandlung mit Fluoridgel, das die Zähne remineralisiert. Die Entkalkung durch Zahnbelag und Säuren kann so wieder verstärkt werden. Ein genereller Aufbau von verloren gegangenem Zahnschmelz ist jedoch nicht möglich.
Strahlendes Lächeln
Bei der PRZ behandelt das Personal in der Zahnarztpraxis die Zahnoberflächen mit einem Pulverstrahlgerät. Dieses arbeitet mit Wasser, Luft und feinem Pulver, das die Zähne abrasiv reinigt. Kaffee-, Tee-, Rotwein- und Nikotinflecken lassen sich so entfernen.
Air-Flow
Air-Flow ist ein Pulverstrahlgerät, das mit Luft, Wasser und einem speziellen Reinigungspulver arbeitet. Das Gemisch erreicht schwer zugängliche Stellen, ist schnell und schont den Zahnschmelz. Als Pulver wird klassischerweise Natriumcarbonat verwendet. Feiner und schonender sind Erythrit und Glycin.
Professionelle Zahnreinigung: Der Ablauf
Der Ablauf der professionellen Zahnreinigung ist weder gesetzlich noch durch eine ISO-Norm standardisiert. Dennoch gibt es fachliche Standards, an die sich die meisten Zahnarztpraxen halten, so dass der Ablauf einer PZR als standardisiert bezeichnet werden kann. Der gesamte Aufwand dauert je nach Schwere der Fälle etwa 45 bis 60 Minuten. Neben dem Zahnarzt kann auch das Prophylaxepersonal der Praxis die Zahnreinigung durchführen.
Der zeitliche Ablauf ist wie folgt: Zunächst erfolgt eine grobe Untersuchung und Aufklärung. Dabei können Karies, Entzündungen oder Blutungen festgestellt werden, die eine weitere Behandlung nach sich ziehen. Ist dies nicht der Fall, wird dem Patienten erklärt, was ihn in den nächsten Minuten auf dem Zahnarztstuhl erwartet. Falls der Patient bestimmte Leistungen nicht wünscht, kann der Ablauf angepasst werden.

Bei der eigentlichen Behandlung entfernt die Prophylaxefachkraft zunächst die härteren Beläge auf den Zähnen und unter dem Zahnfleisch mit einem Ultraschallgerät oder einem Scaler. Anschließend werden weiche Beläge und Verfärbungen mit dem bereits vorgestellten Air-Flow entfernt. Im nächsten Schritt erfolgt das Glätten der Zahnoberfläche mit einer Polierpaste, wodurch die Neubildung von Plaque erschwert wird.
Um die Zähne zu stärken, trägt die Prophylaxefachkraft zum Abschluss der Behandlung ein Fluoridgel auf, das den Zahnschmelz härtet und vor Karies schützt. Die Einwirkzeit beträgt 30 Minuten, in denen auf Essen und Trinken verzichtet werden muss. Die professionelle Zahnreinigung endet mit einer abschließenden Beratung über die optimale häusliche Zahnpflege und dem Aufzeigen von Schwachstellen im Gebiss.
„Die PZR ist ein wesentlicher Bestandteil eines präventionsorientierten Gesamtkonzepts zur Vorbeugung der beiden Volkskrankheiten Zahnkaries und Parodontitis.“
Dr. Sebastian Ziller, Bundeszahnärztekammer
Professionelle Zahnreinigung: Die Kosten
Viele Versicherte sind über die Kosten und Zuschüsse ihrer Krankenkasse zur professionellen Zahnreinigung verunsichert. Dabei ist die PZR bei vielen Krankenkassen mittlerweile eine Standardleistung, so dass die Zahnreinigung häufig mit einem Zuschuss belohnt wird. Grundsätzlich handelt es sich bei der PZR um eine privat zu zahlende zahnärztliche Präventionsleistung. Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung und betragen 3,62 Euro pro Zahn im Einfachsatz. Darüber hinaus sind bestimmte Leistungen wie Fluoridgel oder Air-Flow-Behandlung nicht enthalten.
Die meisten Zahnarztpraxen verzichten auf eine detaillierte Abrechnung, sondern bieten ihren gesamten Aufwand unabhängig von der Anzahl der Zähne als Komplettpaket an. Versicherte sollten etwa 100 bis 150 Euro an Kosten einplanen, die sie zunächst selbst tragen müssen. Sehr viele Krankenkassen bieten Zuschüsse an, so dass die Kosten letztendlich deutlich geringer ausfallen. So können sich Versicherte Jahr für Jahr bestimmte Beträge von ihrer Krankenkasse erstatten lassen.
Zuschüsse der Krankenkassen
Die Zuschüsse der Krankenkassen für die professionelle Zahnreinigung sind je nach Anbieter unterschiedlich. Einige Krankenkassen gewähren überhaupt keinen Zuschuss, andere übernehmen die gesamten Kosten. Oft sind die Zuschüsse an bestimmte Bedingungen geknüpft. Ein Beispiel ist das Bonusheft für regelmäßige Zahnarztbesuche. Die Zuschüsse können prozentual oder als fester Zuschuss pro Jahr gewährt werden.
FAQ:
Professionelle Zahnreinigung
Weitere wichtige Fragen und
Antworten auf einen Blick
Ja, die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) sieht für die Abrechnung von Leistungen nicht nur den einfachen Satz vor. Bei schweren Fällen oder besonderen Öffnungszeiten der Praxis ist eine Maximierung bis zum 3,5-fachen des Einfachsatzes möglich. Ohne Begründung ist eine Abrechnung nach dem 2,3-fachen Satz der GOZ möglich.
Aufgrund der Vielzahl der Anbieter lässt sich die Frage nach Zuschüssen durch die Zahnzusatzversicherung nicht pauschal beantworten. Bei MAXCARE erhalten Versicherte je nach Tarif einen Zuschuss von bis zu 200 Euro jährlich für die Zahnprophylaxe.
Das Zahnfleisch ist nicht Bestandteil der professionellen Zahnreinigung. Lediglich im Zusammenhang mit Zahnstein können Behandlungen am und unter dem Zahnfleisch durchgeführt werden. Bei Verfärbungen und Entzündungen des Zahnfleisches wird das zahnärztliche Personal das Problem jedoch mit dem Patienten besprechen.
Eine PZR ist für die meisten Menschen empfehlenswert. Es gibt nur wenige Ausnahmen. So sind eine akute Parodontitis, ein kürzlich erfolgter chirurgischer Eingriff, ein geschwächtes Immunsystem oder eine unbehandelte Herzklappenerkrankung mögliche Ausschlusskriterien, die vorab mit dem Zahnarzt besprochen werden sollten.
Eine professionelle Zahnreinigung birgt kaum Risiken. Die Zähne können nach der Behandlung empfindlich auf Wärme und Kälte reagieren. Auch kleine Verletzungen und Schwellungen des Zahnfleisches sind möglich. Sollten nach der Zahnvorsorge dennoch Probleme auftreten, ist es ratsam, die Praxis erneut aufzusuchen.