Welche Lebensmittel sollte man vor dem Zähneputzen vermeiden?
Nach dem Essen ist es wichtig, die Zähne zu putzen – so haben wir es einst gelernt. Doch diese Regel ist zum Teil überholt. Wie in einem anderen Ratgeber bereits erläutert, sollte nach dem Verzehr säurehaltiger Speisen nicht direkt zur Zahnbürste gegriffen werden. Doch welche Lebensmittel sollten vor dem Zähneputzen vermieden werden? Dieser Frage wollen wir hier nachgehen.

Bild: stock.adobe.com / olgasun
Säurehaltige Fruchtsäfte, Softdrinks und Kaffee nicht direkt vor dem Zähneputzen
Beim Verzehr von Zucker stimmt es: Nach dem Essen lässt sich Karies am besten verhindern, wenn man sofort zur Zahnbürste greift und gründlich die Zähne putzt. Anderenfalls wird der Zucker in Säure umgewandelt und kann somit die Zähne angreifen.
Wenn jedoch beispielsweise Orangensaft, Cola, Smoothies, Frucht- und Gemüsesäfte oder eine Tasse Kaffee zum Essen getrunken wurden, sollte bis zum Zähneputzen mindestens eine halbe Stunde gewartet werden (siehe dazu auch den folgenden Hinweis). Durch entsprechende Früchte und Fruchtsäfte wird der pH-Wert im Mund verändert. Auch Apfelschorle ist nicht gut für die Zähne. Sie wirkt mit ihrem Fruchtzucker und der Fruchtsäure gleichermaßen auf die Zähne ein. Der Speichel benötigt eine bestimmte Zeit, um die Säuren zu neutralisieren. Diese lösen aus der Schutzschicht Kalzium und Phosphat heraus, sodass die Zähne empfindlicher werden.
Hinweis: Aktuelle Forschung
In Teilen der wissenschaftlichen Forschung gilt die Regel hinsichtlich einer Wartezeit von 30 Minuten bis zum Zähneputzen nach dem Verzehr säurehaltiger Lebensmittel heute als überholt. So weist beispielsweise Prof. Dr. Adrian Lussi, einer der führenden Kariesforscher im deutschsprachigen Raum, in einem Artikel darauf hin, dass es in Wirklichkeit Stunden bis Tage dauere, bis der Zahnschmelz einen gewissen Schutz vor dem Abrieb der Zahnhartsubstanz zeige.
Es sei daher für den Zahnabrieb unerheblich, ob das Zähneputzen nach einer sauren Mahlzeit sofort, nach 30 Minuten oder gar erst nach einigen Stunden erfolge. Allerdings raten die Forscher auch weiterhin dazu, nach dem Verzehr säurehaltiger Lebensmittel nicht zu lange mit dem Zähneputzen zu warten, da diese oft auch Zucker enthalten, der im Mund durch Baktieren wiederum zu Säure umgewandelt wird, was zu weiteren Zahnschäden führen kann.
Wasser oder ungesüßter Tee am Morgen
Wenn man saures Obst wie Äpfel, Rhabarber, Kiwis, Ananas oder Orangen zum Frühstück oder Abendessen gegessen hat, sollte man den Mund erst einmal etwas ausspülen, bevor man die Zähne putzt. Die Säure kann ansonsten den schützenden Zahnschmelz aufweichen und ihn als Schutzschicht abtragen. Wer zu zeitig die Zähne putzt, reibt also mit der Bürste die schützenden Mineralstoffe vom Zahnschmelz herunter.
Morgens ist es empfehlenswert, bereits vor dem Frühstück die Zähne zu putzen. Am besten für die Zähne sind Wasser oder ungesüßter Tee. Diese Getränke sind gute Alternativen, wenn es schnell gehen soll. Es kann auch hilfreich sein, nach einem Glas Limo oder Orangensaft mit etwas Wasser nachzuspülen.
Nicht auf Obst verzichten!
Der Säuregehalt ist übrigens kein Grund, kein Obst mehr zu essen. Es liefert dem Köper lebensnotwendige Vitamine und Mineralien. Es ist lediglich empfehlenswert, nach dem Verzehr nicht sofort zur Zahnbürste zu greifen und den Mund vor dem Putzen mit etwas Wasser auszuspülen.
Rotwein weniger schädlich als Weißwein
Der Wein gehört zu den beliebtesten alkoholischen Getränken. Insbesondere nach anstrengenden Tagen wirkt ein Gläschen Wein am Abend für viele Menschen sehr entspannend. Doch die meisten wissen nicht: Wein – und hier vor allem Weißwein – greift die Zähne aufgrund des Säuregehalts ebenfalls an. Werden direkt danach die Zähne geputzt, um möglichst schnell ins Bett zu kommen, sind die Mineralien weg. Daher sollte man auch abends noch etwas Wartezeit einplanen, bis die Zähne geputzt werden.
Für den Zahnschmelz ist ein pH-Wert von 5 bis 5,7 bereits kritisch. Wein hat einen pH-Wert von 3 bis 3,8 und ist somit noch saurer, als für den Schmelz ohnehin schädlich ist. Rotwein kann obendrein aufgrund der enthaltenen Farbstoffe die Zähne verfärben. Im Allgemeinen ist er jedoch gesünder für den Kreislauf. Ob mit oder ohne Wein – abends sollte die letzte Handlung vor dem Schlafengehen stets die Zahnpflege sein.