Bereits normale Kaugummis haben durch die Anregung des Speichelflusses infolge des Kauens einen positiven Einfluss auf die Zahngesundheit, da es zu einem Selbstreinigungseffekt kommt. Gesonderte Zahnpflege-Kaugummis bauen zwar auch auf diesen grundlegenden Effekt, setzen außerdem jedoch auf wirksame Zusatzstoffe. In erster Linie betrifft dies den natürlichen Zucker-Ersatzstoff Xylit. Damit sind Zahnpflege-Kaugummis per se zunächst einmal zuckerfrei. Im Gegenzug handelt es sich bei dem zugesetzten Xylit um einen süßen Zuckeralkohol, der von Bakterien nicht verdaut werden kann und im Mund zudem für eine angenehme Frische sorgt.
Bereits im Jahr 1975 konnte eine finnische Studie die positiven Eigenschaften des Xylits belegen, denn die Probandengruppe, die ihre Nahrungsmittel ausschließlich mit Xylit statt Zucker süßte, senkte ihr Kariesrisiko um rund 85 Prozent. Hinzu kommen bei den meisten Zahnpflegekaugummis die enthaltenen Vitamine sowie Mineralien. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei das auch in Seefisch zu findende Spurenelement Fluorid. Dieses ist an der Härtung des Zahnschmelzes beteiligt und hilft somit dabei, schädliche Einflüsse von Zucker oder Säuren abzumildern. Manche Produkte beinhalten darüber hinaus Mikrogranulate, die Plaque entfernen und bereits vorhandene Zahnverfärbungen schonend abschmirgeln.