Munddusche ist nicht gleich Munddusche
Ebenso wie es nicht „die“ Zahnbürste gibt, existiert auch nicht „die“ Munddusche. Grundsätzlich gibt es elektrische und mechanische Modelle. Diese unterscheiden sich sowohl anhand des Preises als auch durch die Form, wie der Wasserstrahl gebündelt wird. Rein funktionell bieten mechanische und elektrische Mundduschen aber das Gleiche. Wesentlich wichtiger ist der Unterschied zwischen mobilen und stationären Mundduschen:
- Stationäre Munddusche: Bei einer stationären Munddusche, wie sie unter anderem von Waterpink und Braun erhältlich ist, wird stationär im Badezimmer verwendet. Dazu verfügt sie über einen großen Wassertank und einen festen Netzanschluss für den benötigten Strom. Damit müssen Sie sich bei der Verwendung weder um zu wenig Strom, noch um einen leeren Wassertank Gedanken machen.
Die abnehmbaren Handstücke haben die Abmessungen einer handelsüblichen Handzahnbürste. Das macht die stationären Varianten im Handling deutlich angenehmer als transportable Mundduschen. Je nach Anwendung kann der befestigte Schlauch aber auch einschränkend sein.
Sonderform für den Wasserhahn
Neben den typischen Modellen für den stationären Betrieb hält der Markt auch Mundduschen für den Wasserhahn bereit. Diese schließen Sie einfach über den mitgelieferten Schlauch an den Wasserhahn an.
Der Vorteil: Diese Modelle sind günstiger und verursachen keine Probleme mit Bakterien im Wassertank. Im Gegenzug ist die direkte Nähe zu einem Wasserhahn notwendig. Einmal ganz davon abgesehen, dass auch der Schlauchadapter mit dem Wasserhahn kompatibel sein muss.
- Mobile Munddusche: Der große Unterschied zu stationären Modellen ist die Kompaktheit. Trotz der geringen Größe enthält die mobile Munddusche neben der Pumpeinheit auch einen Wassertank und einen Akku. Damit ist das Gerät auch außerhalb des Badezimmers voll funktional einsetzbar. Die ideale Lösung also für Reisen. Durch den gefüllten Wassertank liegen mobile Mundduschen (zum Beispiel von Philips, Panasonic) deutlich schwerer in der Hand.
Zudem muss der Tank häufig nachgefüllt werden, da dessen Kapazität beschränkt ist. In der Regel hält eine Füllung für nur einen Spüldurchgang. Etwas länger hält der Akku. Nichtsdestotrotz ist der Akkuladestand einer der großen Schwachpunkte – was nützt schon eine elektrische Munddusche mit leerem Akku?