Zu den Vorsorgemaßnahmen gehört es, dass der Zahnarzt ein oder zweimal im Jahr die Zähne und das Zahnfleisch umfassend untersucht. Dabei kann er das individuelle Karies- und Parodontitisrisiko ermitteln. Hierfür stehen dem Zahnarzt einige mögliche Tests wie eine Keimbestimmung und Speichelanalyse zur Verfügung, mit denen er die Mundhygiene-Werte ermitteln kann. Der Zahnarzt kann die Zähne einfärben. Wo sich viel Farbe zeigt, sitzt besonders viel Plaque. Dies ist ein Hinweis, wo noch gründlicher geputzt werden muss. Der Zahnmediziner kann Tipps für eine optimale Mundhygiene, zu Problembereichen, zum Umgang mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Zahnseide oder Interdentalbürstchen und zur idealen Ernährung geben. Die Individualprophylaxe wird auf jeden Patienten abgestimmt. Sie ist nicht nur wichtig für Menschen, die für Karies oder Parodontitis anfällig sind. Das Risiko für diese Erkrankungen kann durch eine regelmäßige Prophylaxe bei jedem erheblich reduziert werden. Den optimalen Rhythmus für die Vorsorge kennt der Zahnarzt.
